1. Schlüsselthemen
Resiliente Architektur : Anwendung von Bautechnologien und Materialien, die extremen Wetterereignissen wie Hurrikanen, Überschwemmungen und Waldbränden standhalten können.
Energieeffizienz und Netto-Null-Häuser : Entwickelt, um erneuerbare Energien zu nutzen und den Energieverbrauch zu minimieren
Passives Design : Maximieren Sie natürliches Licht und Belüftung, minimieren Sie künstliche Beleuchtung/Heizung/Kühlung.
Integration erneuerbarer Energien : Installation von Solar-, Wind- usw.-Anlagen.
Wassermanagement : Regenwassernutzung, effiziente Geräte, dürreresistente Landschaftsgestaltung
Smart Home : Energieverbrauch überwachen und steuern
Adaptive Architektur : Flexibles Design für den Klimawandel
Stadtplanung und gemischt genutzte Entwicklung : Reduzierung des Pendelverkehrs über lange Strecken, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs
Umweltfreundliche Landschaftsgestaltung : einheimische Pflanzen, grüne Dächer und Wände
Klimaresistente Infrastruktur : verstärkte Dächer, Regenwassermanagement und erhöhte Fundamente
Veränderte Präferenzen von Eigenheimkäufern : Energieeffizienz und Wert widerspiegeln
Gesetze und Vorschriften : Stärkung der Standards für klimafreundliches Bauen
Bildung und Bewusstsein : Nachhaltigkeit integrieren, CO2-Fußabdruck reduzieren
2. Inhaltszusammenstellung
Überblick : Klimaziele 2030, gefährdete Länder, Ursachen und Prognosen
erneuerbare Energien
Top 10 der globalen Öko-Haus-Gemeinschaften
Umweltfreundliche Rohstoffe : Eigenschaften von Bambus, Anwendungen für Konsumgüter/Baumaterialien, wichtige Länderbeispiele (Niederlande, Vietnam, China) und Anwendungen in der Bekleidungsindustrie.
Bio-Lebensmittel & vegane Kosmetik
Abschluss
3. Dokumentinformationen
Seitenanzahl: 39
Größe: 518 × 900